SucheHändlersuche
Unterstützung fürGeschirrspülen

Kontrollleuchte Zulauf/Ablauf blinkt und leuchtet

Am Geschirrspüler blinkt und leuchtet im Wechsel die Kontrollleuchte Zulauf/Ablauf. Im Spülraum befindet sich eventuell Wasser. Ein Fehler ist beim Einlaufen/Abpumpen des Wassers aufgetreten.

Der Wasserhahn ist nicht geöffnet.

Öffnen Sie den Wasserhahn.

Das Wasserzulaufsieb ist verschmutzt.

Reinigen Sie das Wasserzulaufsieb:

Stromschlaggefahr durch Netzspannung.

Das Kunststoffgehäuse des Wasseranschlusses enthält ein elektrisches Ventil.

Tauchen Sie das Gehäuse nicht in Flüssigkeiten.

Schalten Sie den Geschirrspüler aus.

Ziehen Sie den Netzstecker des Geschirrspülers.

Schließen Sie den Wasserhahn.

Schrauben Sie das Wassereinlaufventil ab.

Entnehmen Sie die Dichtung aus der Verschraubung.

Fassen Sie den Steg des Kunststoffsiebes mit einer Kombi- oder Spitzzange und ziehen das Kunststoffsieb heraus.

Reinigen Sie das Kunststoffsieb unter fließendem Wasser.

Setzen Sie das Kunststoffsieb und die Dichtung wieder in die Verschraubung des Wassereinlaufventils ein. Achten Sie dabei auf den korrekten Sitz des Kunststoffsiebes und der Dichtung.

Drehen Sie die Verschraubung des Wassereinlaufventils fest auf den Wasserhahn.
Öffnen Sie den Wasserhahn langsam.
Wenn Wasser austritt, ziehen Sie die Verschraubung nach.

Das Kunststoffsieb muss nach der Reinigung wieder eingebaut werden.

Der Wasserzulaufschlauch ist geknickt.

Entfernen Sie den Knick oder eine Schlaufe aus dem Wasserzulaufschlauch.

Beobachten Sie die Knickstelle in der nächsten Zeit, da der Kunststoff abschwächen und das Material reißen kann.

Bei einer Beschädigung muss der Wasserzulaufschlauch ausgetauscht werden.

Kontaktieren Sie dazu den Miele Kundendienst.

Der Fließdruck am Wasseranschluss ist niedriger als 50 kPa (0,5 bar).

Setzen Sie sich mit der Hausverwaltung oder einem Installateur in Verbindung.

Eine Verschmutzung oder eine Blockade in der Siebkombination oder im Rücklaufventil liegt vor.

Reinigen Sie die Siebkombination wie folgt:

  • Schalten Sie den Geschirrspüler aus.

  • Drehen Sie den Griff nach hinten und entriegeln Sie die Siebkombination (1).

  • Nehmen Sie die Siebkombination heraus (2).

  • Entfernen Sie grobe Schmutzteile.

  • Spülen Sie das Sieb unter fließendem Wasser gut ab.

  • Benutzen Sie zum Säubern eine Spülbürste.

  • Achten Sie darauf, dass dabei keine groben Schmutzteile in das Umwälzsystem gelangen und das Umwälzsystem verstopfen.

  • Zum Säubern der Siebinnenseiten öffnen Sie den Verschluss:

    • Drücken Sie die Griffmulden in Pfeilrichtung zusammen (1).

    • Öffnen Sie den Verschluss des Siebs (2).

  • Reinigen Sie alle Teile unter fließendem Wasser.

  • Schließen Sie danach den Verschluss, sodass die Verriegelung einrastet.

  • Legen Sie die Siebkombination so ein, dass sie glatt am Spülraumboden anliegt.

  • Drehen Sie dann den Griff von hinten nach vorn, bis die Pfeilspitzen aufeinander zeigen, um die Siebkombination zu verriegeln.

Die Siebkombination muss sorgfältig eingesetzt und verriegelt sein.

Sonst können grobe Schmutzteile in das Umwälzsystem gelangen und das Umwälzsystem verstopfen.

Ein Fremdkörper (z. B. ein Kirschkern oder eine kleine Glasscherbe) kann die Ablaufpumpe und das Rückschlagventil blockieren.

Reinigen Sie die Ablaufpumpe und das Rückschlagventil wie folgt:

  • Schalten Sie den Geschirrspüler aus.

  • Ziehen Sie den Netzstecker.

  • Nehmen Sie die Siebkombination aus dem Spülraum (siehe oben).

  • Schöpfen Sie das Wasser mit einem kleinen Gefäß aus dem Spülraum.

  • Drücken Sie die Verriegelung des Rückschlagventils nach innen (1).

  • Heben Sie das Rückschlagventil nach oben ab (2).

  • Spülen Sie das Rückschlagventil unter fließendem Wasser gut aus.

  • Entfernen Sie alle Fremdkörper aus dem Rückschlagventil.

  • Unter dem Rückschlagventil befindet sich die Ablaufpumpe (Pfeil).

  • Verletzungsgefahr durch Glassplitter.

    Glassplitter sind in der Ablaufpumpe besonders schlecht zu sehen.

  • Entfernen Sie alle Fremdkörper aus der Ablaufpumpe. Drehen Sie zur Kontrolle das Laufrad der Ablaufpumpe von Hand. Das Laufrad lässt sich dabei nur ruckartig drehen.

  • Setzen Sie das Rückschlagventil sorgfältig wieder ein.

Rasten Sie die Verriegelung unbedingt ein.

Schäden durch unsachgemäße Reinigung.

Die Bauteile sind empfindlich und können bei der Reinigung beschädigt werden.

Reinigen Sie die Ablaufpumpe vorsichtig.

Der Ablaufschlauch ist geknickt, verstopft oder nicht frei beweglich.

Entfernen Sie den Knick oder eine Schlaufe aus dem Ablaufschlauch.

Beobachten Sie die Knickstelle in der nächsten Zeit, da der Kunststoff abschwächen und das Material reißen kann.

Bei einer Beschädigung muss der Wasserzulaufschlauch ausgetauscht werden.

Kontaktieren Sie dazu den Miele Kundendienst.

Bei häufigem Gebrauch kann es zu Ablagerungen im Ablaufschlauch kommen.

Überprüfen Sie den Ablaufschlauch auf Verstopfungen. Versuchen Sie die Verstopfung zu lösen.

Achten Sie darauf, dass der Ablaufschlauch frei beweglich und nicht zu sehr gespannt ist.

Wenn der Fehler weiterhin vorhanden ist, kontaktieren Sie den Miele Kundendienst oder buchen Sie direkt online einen Reparaturtermin.

Das Miele Wasserschutzsystem hat reagiert.

Schließen Sie den Wasserhahn und trennen Sie den Geschirrspüler vom Netz (nur dann hört die Ablaufpumpe auf zu laufen).

Das Geschirr können Sie wie üblich aus dem Geschirrspüler entnehmen.

Kontaktieren Sie den Miele Kundendienst.

Zusätzliche Medien

Video abspielen
Gebrauchsanweisung

Gebrauchsanweisung

Hier finden Sie die Gebrauchsanweisungen zu Ihren Miele-Geräten.
Mehr erfahren
Techniker buchen

Techniker buchen

Gern nehmen wir Ihren Reparaturauftrag online entgegen
Planen Sie einen Besuch
Kontaktformular

Kontaktformular

Schildern Sie uns Ihr Anliegen über unser Kontaktformular. Der Miele Service meldet sich schnellstmöglich bei Ihnen zurück.
Zum Kontaktformular