Miele spendet mit der T-Shirt-Kollektion von Yannik Zamboni über 20'000 Franken an die Dachorganisation der Frauenhäuser Schweiz und Liechtenstein (DAO)

  • Erfolgreiche Aktion im Rahmen der Mode Suisse & Friends im vergangenen Jahr
  • Miele sammelte durch den Verkauf der limitierten T-Shirt-Kollektion «Shirt for Positive Impact» des Schweizer Designers Yannik Zamboni über CHF 20'000
  • Der gesamte Betrag fliesst an die DAO für den Einsatz gegen häusliche Gewalt und gegen Gewalt an Frauen

Spreitenbach, 6. März 2025. – Mit dem Verkauf des in limitierter Stückzahl produzierte «Shirt for Positive Impact» hat Miele über 20'000 Franken für die Dachorganisation der Frauenhäuser Schweiz und Liechtenstein (DAO) gesammelt. Die Aktion entstand in Zusammenarbeit mit dem Schweizer Designer und Gründer des Modelabels «maison blanche» Yannik Zamboni, der im Rahmen der letzten Mode Suisse & Friends den «Miele x Mode Suisse Award» gewann. Das Designerstück setzt ein starkes Zeichen gegen Gewalt an Frauen. Der Erlös fliesst direkt in die Unterstützung von Frauen und Kindern in schwierigen Lebenssituationen.

Yannik Zamboni, der als Gewinner der Mode-Show «Making the Cut» von Heidi Klum und Tim Gunn bekannt wurde, hat anlässlich seines letztjährigen Gewinns des «Miele x Mode Suisse Award» den «Look for Positive Impact» sowie eine exklusive T-Shirt-Kollektion entworfen. Im Dezember 2024 startete der Vorverkauf für das in limitierter Stückzahl produzierte «Shirt for Positive Impact». Bisher konnten damit über 20’000 Franken gesammelt werden. Inzwischen sind nur noch wenige Exemplare verfügbar – online unter www.mielesustainablefashion.ch und www.maisonblanche.swiss.

Ein Zeichen für soziales Engagement und Nachhaltigkeit  

Der Designer Yannik Zamboni zeigte sich sehr erfreut über die Resonanz auf die Aktion: «Zu wissen, dass dieses Projekt bereits über CHF 20'000 für die DAO eingebracht hat, begeistert mich.» Für den in Zürich lebenden Designer sind Nachhaltigkeit und soziales Engagement kein Trend, sondern eine Überzeugung. Dies wird nicht nur bei dem im Auftrag von Miele entworfenen «Shirt for Positive Impact» sichtbar, sondern auch in jedem Detail seiner anderen Modedesigns.

Unterstützung für Frauen und Kinder in schwierigen Lebenssituationen

Die DAO vertritt die Anliegen der Frauenhäuser auf nationaler Ebene. Der gesammelte Betrag wird unter anderem für die direkte Unterstützung der 23 Frauenhäuser sowie für die Präventionsarbeit und politische Arbeit eingesetzt, damit in der Schweiz weitere – dringend nötige – Schutzplätze geschaffen werden. Die aktuellen Co-Geschäftsleiterinnen Lena John und Blertë Berisha von der DAO betonen: «Die Kooperation von Miele und Yannik Zamboni setzt ein starkes Zeichen und wir sind sehr dankbar für die Unterstützung. Die Spende ist ein wertvoller Beitrag für unsere Arbeit.»

Auch Miele zeigt sich erfreut über den Erfolg der Initiative. Cristian Vaccariello, Head of Brand Communication bei Miele Schweiz, sagt: «Das «Shirt for Positive Impact» ist weit mehr als ein Kleidungsstück. Es ist ein Symbol für den Wunsch nach einer Gesellschaft ohne Gewalt und Diskriminierung.» Neben dem sozialen Engagement steht für Miele auch die Nachhaltigkeit im Mittelpunkt. So engagiert sich der Hausgerätehersteller nicht nur an der Mode Suisse als Hauptsponsor, sondern unterstützt auch die nationale Kampagne #WIRSINDZUKUNFT massgeblich. In Zusammenarbeit mit dem Magazin «annabelle» setzt sich Miele beim «SWAP» zudem dafür ein, dass gebrauchte Kleider und Accessoires ein zweites Leben erhalten. «Mit unserem Engagement möchten wir das Bewusstsein für Nachhaltigkeit in der Schweizer Bevölkerung stärken und so zum Umweltschutz beitragen», so Cristian Vaccariello.

Medienkontakt Miele:
Roman Berther
Telefon: +41 56 417 25 40
E-Mail: roman.berther@miele.com

Über das Unternehmen: Miele gilt als weltweit führender Anbieter von Premium-Hausgeräten, mit einem begeisternden Portfolio für die Küche, Wäsche- und Bodenpflege im zunehmend vernetzten Zuhause. Hinzu kommen Maschinen, Anlagen und Services für den Einsatz etwa in Hotels, Büros oder Pflegeeinrichtungen sowie in der Medizintechnik. Seit seiner Gründung im Jahr 1899 folgt Miele seinem Markenversprechen «Immer Besser», bezogen auf Qualität, Innovativität, Performance und zeitlose Eleganz. Mit seinen langlebigen und energiesparenden Geräten unterstützt Miele seine Kundinnen und Kunden darin, ihren Alltag möglichst nachhaltig zu gestalten. Das Unternehmen befindet sich in der Hand der beiden Gründerfamilien Miele und Zinkann und unterhält 15 Produktionsstandorte, davon acht in Deutschland. Weltweit arbeiten etwa 22.700 Menschen für Miele. Bei der Vertriebsgesellschaft Schweiz sind etwa 450 Mitarbeitende beschäftigt.

Weitere Informationen unter: www.miele.ch und www.sustainablefashion.ch


 

Download als PDF Download inkl. Medien (zip)

Medien zu dieser Meldung

Beschreibung Download

Foto 1: Das «Shirt for Positive Impact» setzt ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen und ist gleichzeitig ein nachhaltiges Designerstück. (Foto: Miele)

High Resolution JPG

Foto 2: Yannik Zamboni (Gründer des Labels «maison blanche») Lena John und Blertë Berisha (Co-Geschäftsleiterinnen der DAO), Yannick Aellen (Initiator und Direktor der Mode Suisse) sowie Cristian Vaccariello (Head of Brand Communications Miele Schweiz) bei der Check-Übergabe (v.l.n.r.) (Foto: Miele)

High Resolution JPG

Foto 3: Yannik Zamboni: Gründer des Labels «maison blanche», Gewinner des dritten «Miele x Mode Suisse Award for Positive Impact» und Schöpfer des «Shirt for Positive Impact». (Foto: Miele)

High Resolution JPG

Foto 4: Lena John und Blertë Berisha, die aktuellen Co-Geschäftsleiterinnen der Dachorganisation der Frauenhäuser Schweiz und Liechtenstein (DAO) (v.l.n.r.) (Foto: Nathalie Jufer)

High Resolution JPG

Foto 5: Cristian Vaccariello, Head of Brand Communications Miele Schweiz (Foto: Miele)

High Resolution JPG