Miele festigt Wachstumskurs und geht mit Zuversicht ins Geschäftsjahr 2025

  • Jahresumsatz 2024 wächst leicht auf 5,04 Milliarden Euro (+1,7 Prozent) 
  • Zahl der Mitarbeitenden steigt auf rund 23.500 (+3,4 Prozent) 
  • Unternehmen investiert in Deutschland 500 Millionen Euro bis 2028 
  • Neue Produkte, Services und KI-Lösungen sichern Zukunftspfad

Spreitenbach, 4. März 2025. – Die Miele Gruppe hat im Geschäftsjahr 2024 ihren Wachstumskurs gefestigt. In einem anspruchsvollen Marktumfeld und unter gesamtwirtschaftlichen Herausforderungen erzielte Miele einen Umsatz von 5,04 Milliarden Euro. Dies entspricht einem Plus von 1,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Durch das Joint Venture SteelcoBelimed stieg die Anzahl der Beschäftigten auf 23.500, was einem Zuwachs von 3,4 Prozent entspricht. Im Rahmen des 2024 gestarteten Transformationsprogramms MPP (Miele Performance Program) hat Miele seither wichtige Meilensteine erreicht. Miele plant, bis 2028 rund 500 Millionen Euro in Deutschland zu investieren.

«Unser Geschäftsjahr war aussergewöhnlich, geprägt von Highlights und Herausforderungen. Wir haben weltweit unser 125-jähriges Bestehen gefeiert und zugleich eines der grössten Transformationsprogramme in der Unternehmensgeschichte gestartet», sagt Dr. Reinhard Zinkann, geschäftsführender Gesellschafter von Miele. «Trotz angespannter Marktbedingungen mit Kaufzurückhaltung, hohem Preisdruck und geoökonomischen Herausforderungen haben wir uns behaupten können. Dafür danken wir unserem Team herzlich», ergänzt Dr. Markus Miele, ebenfalls geschäftsführender Gesellschafter.

Neben Jubiläumsfeierlichkeiten auf allen fünf Kontinenten zählen der Produktionsstart des neuen Werks in den USA, das Joint Venture SteelcoBelimed im Medizintechnikbereich sowie mehrere produktseitige Premieren auf der Leitmesse IFA in Berlin zu den Höhepunkten des vergangenen Jahres. Darüber hinaus bestätigen zehn Testsiege bei Stiftung Warentest die Premium-Qualität von Miele-Geräten.

Im Jahr 2024 wurde das Transformationsprogramm MPP im Unternehmen gestartet. «Auf die veränderten wirtschaftlichen Rahmenbedingungen haben wir schnell und entschlossen reagiert», sagt Geschäftsführerin Rebecca Steinhage. «Unser Ziel war es, Mieles Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern und so die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens zu sichern. Dafür haben wir mutig notwendige Entscheidungen getroffen.» Im vergangenen Jahr hat Miele zahlreiche Ziele erreicht: Von geplanten Maßnahmen zur Erlösverbesserung und Effizienzsteigerung in Höhe von 500 Millionen Euro wurden bereits 50 Prozent realisiert. «Dass es uns gelungen ist, betriebsbedingte Kündigungen bei diesem Thema in Deutschland auszuschliessen, war ein wichtiger Erfolg», so Steinhage. 

Rückblick Miele Schweiz AG 2024

Trotz schwieriger wirtschaftlicher Umstände, insbesondere dem Rückgang der Baubranche, kann Miele Schweiz auf ein sehr erfolgreiches Jahr 2024 zurückblicken. Das Unternehmen konnte sich in einem herausfordernden Marktumfeld behaupten und sowohl bei hochwertigen Hausgeräten als auch im Bereich der gewerblichen Lösungen Marktanteile gewinnen. Besonders die Nachfrage nach energieeffizienten und vernetzten Produkten war hoch. Auch die Investitionen in den Servicebereich und in digitale Lösungen haben dazu beigetragen, die Kundenzufriedenheit weiter zu steigern. Miele Schweiz wurde zum achten Mal in Folge als «Most Trusted Brand» ausgezeichnet. «Unser Erfolg zeigt, dass unsere Strategie der Qualität, Nachhaltigkeit und Innovation aufgeht – auch in einem schwierigen Marktumfeld», sagt Rico Fallegger, Geschäftsführer von Miele Schweiz.

Ausblick Miele Schweiz AG 2025: Fokus auf Innovation und Partnerschaften

Im kommenden Jahr wird Miele Schweiz seine strategischen Initiativen weiter vorantreiben. Ein besonderes Highlight ist die offizielle nationale Partnerschaft mit der UEFA Women's EURO 2025, die in der Schweiz ausgetragen wird. «Wir freuen uns sehr, Teil dieses bedeutenden Events zu sein und unsere Marke in einem Umfeld zu präsentieren, das für Teamgeist, Leistung und Begeisterung steht», sagt Rico Fallegger. 
Darüber hinaus setzt Miele Schweiz weiterhin auf technologische Innovationen und exzellente Kundenerlebnisse. Neue Produktlinien, intelligente Services und ein verstärkter Fokus auf digitale Lösungen sollen das Wachstum des Unternehmens im Jahr 2025 sichern. Dazu zählen beispielsweise der Produktionsstart einer neuen Waschmaschinengeneration mit der weltweit ersten rippenlosen Trommel «InfinityCare», die besonders schonend zu Textilien ist, sowie der Launch des Staubsaugers «Guard». Die neue Staubsauger-Serie bietet Bedienkomfort durch vernetzte Funktionen und ein herausragendes Design. Der «Guard» ist zudem der leiseste Miele-Staubsauger aller Zeiten.

Im Bereich der Labor- und Medizintechnik bringt Miele darüber hinaus neue Reinigungs- und Desinfektionsgeräte auf den Markt, die eine effizientere und nachhaltigere Instrumentenaufbereitung ermöglichen.

Vernetzung und Nachhaltigkeit

Im Miele setzt verstärkt auf smarte Lösungen, um den Komfort für Kundinnen und Kunden zu erhöhen. Die Software «Smart Food ID» erkennt automatisch das Gericht im Backofen und bereitet es punktgenau zu, während «AI Diagnostics» vorausschauende Wartungshinweise per App bietet. Auch in der Produktion werden KI-gestützte Qualitätskontrollen weiter ausgebaut.

Im Bereich Nachhaltigkeit und Zirkularität setzt Miele auf langlebige Produkte, ressourcen-schonende Verpackungen und regenerative Energiequellen. Verpackungen bestehen zu 70 Prozent aus recyceltem Kunststoff, und die neuesten Waschmaschinenmodelle gehören zu den energieeffizientesten auf dem Markt. Mit über 20 Photovoltaikanlagen erzeugt Miele jährlich mehr als 12 Millionen Kilowattstunden Strom, was dem Verbrauch von rund 3.500 Haushalten entspricht.

Trotz herausfordernder Rahmenbedingungen sieht Miele Schweiz optimistisch in die Zukunft. «Unser strategischer Fokus auf Qualität, Nachhaltigkeit und Innovation wird uns auch im kommenden Jahr Wettbewerbsvorteile sichern und unser Wachstum weiter stärken», so Rico Fallegger abschliessend.

Medienkontakt Miele:
Roman Berther
Telefon: +41 56 417 25 40
E-Mail: roman.berther@miele.com

Über das Unternehmen: Miele gilt als weltweit führender Anbieter von Premium-Hausgeräten, mit einem begeisternden Portfolio für die Küche, Wäsche- und Bodenpflege im zunehmend vernetzten Zuhause. Hinzu kommen Maschinen, Anlagen und Services für den Einsatz etwa in Hotels, Büros oder Pflegeeinrichtungen sowie in der Medizintechnik. Seit seiner Gründung im Jahr 1899 folgt Miele seinem Markenversprechen «Immer Besser», bezogen auf Qualität, Innovativität, Performance und zeitlose Eleganz. Mit seinen langlebigen und energiesparenden Geräten unterstützt Miele seine Kundinnen und Kunden darin, ihren Alltag möglichst nachhaltig zu gestalten. Das Unternehmen befindet sich in der Hand der beiden Gründerfamilien Miele und Zinkann und unterhält 15 Produktionsstandorte, davon acht in Deutschland. Weltweit arbeiten etwa 22.700 Menschen für Miele. Bei der Vertriebsgesellschaft Schweiz sind etwa 450 Mitarbeitende beschäftigt.

Weitere Informationen unter: www.miele.ch 
 

Download als PDF Download inkl. Medien (zip)

Medien zu dieser Meldung

Beschreibung Download

Foto 1: Dauertests im Labor: Miele testet Gerätemodelle auf eine Lebensdauer von bis zu 20 Jahren. (Foto: Miele)

High Resolution JPG

Foto 2: Künstliche Intelligenz: KI-gestützte Qualitätskontrolle von Waschmaschinenfronten bei Miele. (Foto: Miele)

High Resolution JPG

Foto 3: Ein Roboter im Einsatz am Miele Produktionsstandort in Gütersloh. (Foto: Miele)

High Resolution JPG

Foto 4: Mitarbeitende bei der Gerätekontrolle am Miele Produktionsstandort in Gütersloh. (Foto: Miele)

High Resolution JPG

Foto 5: Ein Miele Mitarbeiter prüft die «InfinityCare»-Waschtrommel, die weltweit erste rippenlose Trommel. (Foto: Miele)

High Resolution JPG

Foto 6: Miele Zahlen 2024 auf einen Blick. (Foto: Miele)

High Resolution JPG

Foto 7: Rico Fallegger, Managing Director Miele Schweiz (Foto: Miele)

High Resolution JPG