Informationen zum Datenschutz / Cookies

Datenschutz

Datenschutzerklärung

Mit dieser Datenschutzerklärung wollen wir Sie über die Datenbearbeitung im Zusammenhang mit unserer Website und damit verbundener Dienste informieren. Die Bearbeitung von personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich im Rahmen der jeweils geltenden gesetzlichen Datenschutzbestimmungen (einschliesslich den Bestimmungen des Schweizer Datenschutzgesetzes, "DSG") sowie nach den Bestimmungen der Datenschutzgrundverordnung ("DSGVO").

1. Allgemeine Informationen

1.1 Personenbezogene Daten

Gemäß Art. 4 Nr. 1 DSGVO und den entsprechenden Bestimmungen des DSG sind „personenbezogene Daten” alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche und je nach den geltenden gesetzlichen Datenschutzbestimmungen eine juristische Person (im Folgenden „betroffene Person”) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.

1.2 Verantwortliche

Verantwortliche im Sinne im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO und den entsprechenden Bestimmungen des DSG ist

Miele AG

Limmatstrasse 4

8957 Spreitenbach

Tel: +41 56 417 20 00

E-Mail: info@miele.ch

2. Erhebung und Bearbeitung im Rahmen unserer Website

2.1 Automatisch beim Besuch bearbeitete Daten

Bei jedem Aufruf unserer Website übermittelt Ihr Browser automatisch Daten, die in den Logfiles des Servers gespeichert werden. Hierbei handelt es sich um folgende Daten ("Logfiles-Daten"): 

  • Informationen über verwendeten Browsertyp und Browserversion,
  • Betriebssystem des Nutzers,
  • Internet Service Provider und IP-Adresse des Nutzers,
  • Datum und Uhrzeit des Aufrufs.

Logfiles-Daten lassen wir anonymisiert auswerten, um die Website fortlaufend zu verbessern, die Website den Interessen unserer Nutzer anzupassen und um Fehler schneller zu beheben. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenbearbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO und den entsprechenden Bestimmungen des DSG.

In nicht anonymisierter Form werden die Logfiles-Daten ausschließlich zur Ermittlung von Störungen und zur Gewährleistung der Systemsicherheit einschließlich Aufdeckung und Nachverfolgung unzulässiger Zugriffsversuche und Betrugs- und Missbrauchsversuchen verwendet. Sie werden hierfür 7 bis 14 Tage gespeichert und danach gelöscht. Logfiles-Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind von der Löschung ausgenommen bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls und können im Einzelfall an Ermittlungsbehörden weitergegeben werden.

2.2 Bei Nutzung des Online-Shops bearbeitete Daten

Sofern Sie uns aktiv Daten übermitteln, etwa indem Sie sich bei unserem Online-Shop registrieren oder eine Bestellung aufgeben, bearbeiten wir die von Ihnen übermittelten Daten.

Bei der Registrierung zu unserem Online-Shop oder bei der Nutzung des Online-Shops, erheben und bearbeiten wir von Ihnen die folgenden Angaben:

  • Anrede,
  • Name,
  • Adresse,
  • Telefonnummer,
  • E-Mail-Adresse,
  • Passwort,
  • sowie Geburtsdatum (freiwillig),
  • Bestellhistorie.

Bei einer Bestellung bearbeiten wir zusätzlich folgende Angaben:

  • Bestellte Artikel,
  • Ggf. abweichende Lieferanschrift,
  • Rechnungs- und Bezahldaten.

Die vorstehenden Daten bearbeiten wir um Ihre Registrierung aufrecht zu erhalten und zur Abwicklung Ihrer Bestellungen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO und die entsprechenden Bestimmungen des DSG.

Die für die Vertragsabwicklung erhobenen Daten speichern wir bis zum Ablauf der gesetzlichen oder etwaiger vertraglicher Gewährleistungs- und Garantieansprüche. Danach speichern wir die nach Handels- und Steuerrecht erforderlichen Informationen für die gesetzlich bestimmten Zeiträume allein für den Fall einer Überprüfung durch die Finanzverwaltung.

Ihre Bezahldaten werden an den jeweiligen Bezahldienstleister zur Zahlungsabwicklung weitergegeben.

Bei Zahlung über PayPal werden Sie über einen Link auf die Internetseite von Paypal weitergeleitet. Im Rahmen des Bezahlvorgangs werden dabei Ihr Name, Ihre Anschrift, Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Telefonnummer sowie Konto- oder Kreditkartendaten bearbeitet. Beachten Sie hierfür bitte die Allgemeinen Geschäftsbedingungen, Nutzungsbedingungen und Datenschutzhinweise von PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxemburg auf der Internetseite www.paypal.com.

Die Lieferanschrift geben wir an den von uns beauftragten Versandpartner weiter. Damit der Versandpartner Sie zur Abstimmung des Liefertermins oder bei Lieferproblemen kontaktieren kann, geben wir Ihre E-Mail-Adresse und ggf. die Telefonnummer an den Versandpartner. Die jeweiligen Daten werden allein zu den jeweiligen Zwecken übermittelt und nach erfolgter Zustellung wieder gelöscht. Einige Versandpartner bieten für ihre Lieferdienste eine Sendungsverfolgung an. Sofern Sie für die Lieferung eine Sendungsverfolgung nutzen möchten, ist es erforderlich, dass wir Ihre E-Mail-Adresse an den Versandpartner übermitteln. Rechtsgrundlage für die Übermittlung der Daten ist Ihre Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und die entsprechenden Bestimmungen des DSG.

2.3 Inkassodienstleister

Für den Fall, dass Sie trotz wiederholter Mahnung im Zahlungsverzug sind, behalten wir uns vor, die für die Durchführung eines Inkassos erforderlichen Daten an einen Inkassodienstleister zum Zweck des Treuhandinkasso zu übermitteln oder die offenen Forderungen an einen Inkassodienstleister zu veräußern. Bei einer Forderungsveräußerung wird der Inkassodienstleister Forderungsinhaber und macht die Forderungen im eigenen Namen geltend. Wir arbeiten mit dem Inkassodienstleister Creditreform Egeli Basel AG, Münchensteinerstrasse 127, CH-4002 Basel, zusammen. Rechtsgrundlage für die Übermittlung der Daten im Rahmen des Treuhandinkasso ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO und für die Übermittlung der Daten im Rahmen des Forderungsverkaufs Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO und die jeweils entsprechenden Bestimmungen des DSG.

2.4 Bonitätsprüfung

Unser Unternehmen prüft regelmäßig bei Vertragsabschlüssen und in bestimmten Fällen, in denen ein berechtigtes Interesse vorliegt, auch bei Bestandskunden Ihre Bonität. Dazu arbeiten wir mit der Creditreform Egeli Basel AG, Münchensteinerstrasse 127, CH-4002 Basel, zusammen, von der wir die dazu benötigten Daten erhalten. Zu diesem Zweck übermitteln wir Ihren Namen und Ihre Kontaktdaten an die Creditreform Egeli Basel AG.

2.5 Miele Club

Sofern sie sich für das Miele Kundenprogramm Miele Club anmelden, erheben wir im Rahmen der Anmeldung folgende Kundendaten:

  • Anrede,
  • Name,
  • Adresse,
  • Telefonnummer,
  • E-Mail-Adresse,
  • Passwort,
  • sowie Geburtsdatum (freiwillig).

Die Kundendaten bearbeiten wir zum Zwecke der Bereitstellung unseres Kundenprogramms. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO und die entsprechenden Bestimmungen des DSG.

Die Kundendaten speichern wir bis zum Ende Ihrer Teilnahme am Miele Club Kundenprogramm, sofern und soweit wir nicht aufgrund von handels- und steuerrechtlichen Gründen zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind.

2.6 Kommerzielle Kommunikation

Sofern und soweit Sie uns Ihre Einwilligung zur werblichen Kontaktaufnahme, z.B. per E-Mail-Newsletter, erteilt haben, erfolgt die im Rahmen der Kontaktaufnahme erforderliche Datenbearbeitung auf der Rechtsgrundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und die entsprechenden Bestimmungen des DSG ("Einwilligung"). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit uns gegenüber mit Wirkung für die Zukunft widerrufen (z.B. in dem Sie den in der E-Mail enthaltenen Abmelde-Link verwenden). Der Versand von kommerzieller Kommunikation kann über externe Dienstleister erfolgen. Diese Dienstleister werden insoweit als weisungsgebundene Auftragsverarbeiter für uns tätig.

3. Kontaktmöglichkeiten und Kundendienst

3.1 Kontaktaufnahme durch Sie

Auf unserer Website finden Sie unterschiedliche Kontaktmöglichkeiten zu uns. Ferner bieten wir Ihnen auch im Rahmen unserer Social Media Auftritte (z.B. auf Facebook oder Instagram) Kontaktmöglichkeiten zu uns an. Sofern Sie diese nutzen und uns z.B. per E-Mail kontaktieren, bearbeiten wir die von Ihnen im Rahmen der Kontaktaufnahme uns übermittelten Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage.

An der Beantwortung von Anfragen an uns haben wir ein berechtigtes Interesse. Rechtsgrundlage für die Datenbearbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO und die entsprechenden Bestimmungen des DSG. Sofern Ihre Anfrage auf den Abschluss eines Vertrages abzielt ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO und die entsprechenden Bestimmungen des DSG.

Die im Rahmen der Kontaktaufnahme an uns übermittelten Daten werden nach Abschluss ihrer Anfrage gelöscht, sofern und soweit wir nicht aufgrund von handels- und steuerrechtlichen Gründen zur Speicherung verpflichtet sind.

3.2 Miele Kundendienst

Sie können auf verschiedenen Wegen, z.B. telefonisch oder Online, zum Miele Kundendienst Kontakt aufnehmen. In diesem Fall bearbeiten wir die von Ihnen im Rahmen Ihrer Anfrage uns übermittelten Daten. Soweit dies zur Erbringung des Kundendienstes erforderlich ist, z.B. zur Geräteabholung bei Ihnen, zur Durchführung von Reparaturmaßnahmen oder zur Abwicklung von Gewährleistungs- oder Garantieansprüchen, werden Ihre Daten an unsere Servicepartner weitergegeben.

Rechtsgrundlage für die Bearbeitung Ihrer Daten im Rahmen des Kundendienstes ist Art. 6 Abs. 1 lit b) DSGVO.

Die im Rahmen des Kundendienstes an uns übermittelte Daten werden nach Ablauf der jeweiligen Garantie- oder Gewährleistungsfristen gelöscht, sofern und soweit wir nicht aufgrund von handels- und steuerrechtlichen Gründen zur weiteren Speicherung verpflichtet sind.

4. Cookies

Wir verwenden auf unserer Website ferner Cookies oder ähnliche Technologien wie Pixel (nachfolgend allgemein „Cookies“). Cookies sind kleine Textdateien, die von Ihrem Browser auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, oder Bilddateien, wie Pixel. Beim nächsten Aufruf unserer Website mit demselben Endgerät werden die in Cookies gespeicherten Informationen entweder an unsere Website („First Party Cookie“) oder an eine andere Website („Third Party Cookie“), zurückgesandt.

Durch die in den Cookies gespeicherten Informationen erkennt die jeweilige Website, dass Sie diese bereits besucht haben. Dies ermöglicht es, Ihnen die Website gemäß Ihren Präferenzen bestmöglich anzuzeigen. Dabei wird allein das Cookie selbst auf Ihrem Endgerät identifiziert. Personenbezogenen Daten werden darüber hinaus nur bearbeitet nach Ihrer ausdrücklichen Zustimmung oder wenn dies unbedingt erforderlich ist, um den angebotenen und von Ihnen aufgerufenen Dienst entsprechend nutzen zu können.

Über die Verwendung von Cookes informieren wir Sie vorab mit einem entsprechenden Hinweis über einen Banner.

Sie können bestimmte Cookies auch auf unserer Cookie-Einstellungen-Seite deaktivieren. Ferner können Sie die Speicherung von Cookies grundsätzlich durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; in diesem Fall können Sie eventuell nicht sämtliche Funktionen unserer Website vollumfänglich nutzen.

5. Analyse und Targeting-Tools

5.1 Google Dienste

Auf unserer Website nutzen wir verschiedene Dienste von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (“Google”).

Nähere Informationen zu den Google Diensten finden Sie unter https://www.google.com/privacy/ads/.  

5.1.1 Google Analytics

Unsere Webseite nutzt zur bedarfsgerechten Gestaltung und Verbesserung der Website Google Analytics. Google Analytics verwendet sog. Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir nutzen auf dieser Website die Erweiterung der IP-Anonymisierung (sog. IP-Masking), d.h. Ihre IP-Adresse wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.

Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen.

Rechtsgrundlage für die Datenbearbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO und die entsprechenden Bestimmungen des DSG.

Die Leistungen von Google umfassen auch Berichte über die Effektivität unserer Werbemaßnahmen (auch geräteübergreifend), zur Demographie und den Interessen unserer Nutzer sowie Funktionen zur geräteübergreifenden Auslieferung von Online-Werbung, wenn Sie Inhaber eines Google-Kontos sind und in die Personalisierung von Werbung ("Ads Personalization") eingewilligt haben. In diesem Fall ist Rechtsgrundlage der Datenbearbeitung Ihre Einwilligung gegenüber Google (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und die entsprechenden Bestimmungen des DSG).

Sie können der Erhebung bzw. Auswertung Ihrer Daten durch Google Analytics widersprechen, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout.

Die von uns gesendeten und mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User-ID) oder Werbe-IDs verknüpften Daten werden nach 14 Monaten automatisch gelöscht.

Nähere Informationen zu den Nutzungsbedingungen von Google Analytics Sie unter https://www.google.com/analytics/terms/.

5.1.2 Google Remarketing-Funktion

Mit der Remarketing-Funktion von Google können wir unseren Nutzern auf anderen Websites innerhalb des Netzwerkes von Google Ads (sog. „Google Anzeigen“ oder Anzeigen auf anderen Websites) auf deren Interessen basierende Werbeanzeigen präsentieren. Dafür wird die Interaktion der Nutzer auf unserer Website analysiert, um den Nutzern auch nach dem Besuch unserer Website auf anderen Seiten zielgerichtete Werbung anzeigen zu können. Hierfür speichert Google eine Zahl in den Browsern von Nutzern, die bestimmte Google-Dienste oder Websites im Google Displaynetzwerk besuchen. Über diese als “Cookie” bezeichnete Zahl werden die Besuche dieser Nutzer erfasst. Diese Zahl dient zur eindeutigen Identifikation eines Webbrowsers auf einem bestimmten Computer und nicht zur Identifikation einer Person, personenbezogene Daten werden nicht gespeichert.

Rechtsgrundlage für die Datenbearbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO und die entsprechenden Bestimmungen des DSG.

Die Verwendung von Cookies durch Google können Sie deaktivieren, indem Sie das unter nachfolgenden Link bereitgestellte Plug-In installieren: www.google.com/settings/ads/plugin.

5.1.3 Google Conversion Tracking

Ferner verwenden wir in diesem Zusammenhang das Conversion Tracking von Google. Wenn Sie auf eine von Google geschaltete Anzeige klicken, wird ein für 30 Tage gültiges Cookie für das Conversion-Tracking auf Ihrem Endgerät abgelegt. Dieses Cookie dient nicht der persönlichen Identifizierung. Die Informationen, die mithilfe des Conversion-Cookie eingeholten werden, dienen dazu, Conversion-Statistiken für Google Ads-Kunden zu erstellen.

Rechtsgrundlage für diese Datenbearbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO und die entsprechenden Bestimmungen des DSG.

Sie können interessenbezogene Google-Anzeigen auf Google in Ihrem Browser deaktivieren, indem Sie unter https://adssettings.google.de/authenticated die Schaltfläche „Aus“ aktivieren oder die Deaktivierung unter http://www.aboutads.info/choices/ vornehmen.

5.1.4 Weitere Dienste der Google Marketing Plattform

Unsere Website nutzt darüber hinaus weitere Dienste der Google Marketing Plattform (früher „Google Doubleclick“). Diese Dienste setzen Cookies ein, um für die Nutzer relevante Anzeigen zu schalten, die Berichte zur Kampagnenleistung zu verbessern oder um zu vermeiden, dass ein Nutzer Anzeigen mehrmals ausgespielt bekommt.  

Google erfasst über eine Cookie-ID, welche Anzeigen in welchem Browser ausgespielt werden und kann so verhindern, dass diese mehrfach angezeigt werden. Darüber hinaus kann Google mithilfe von Cookie-IDs sog. Conversions erfassen, also ob ein Nutzer eine Anzeige sieht und später die Website des Werbetreibenden aufruft und dort etwas erwirbt. Nach Angaben von Google enthalten diese Cookies keine personenbezogenen Informationen.

Ihr Browser baut automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Dienstes durch Google erhoben werden. Nach Angaben von Google erhält Google durch die Einbindung dieser Dienste die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unserer Website aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Nutzerkonto zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.

Zusätzlich ermöglichen uns Cookies, zu verstehen, ob Sie bestimmte Aktionen auf unserer Website durchführen, nachdem Sie eine unserer Anzeigen auf Google oder auf einer anderen Plattform aufgerufen oder diese angeklickt (Conversion-Tracking) haben („Floodlight“). Google verwendet dieses Cookie, um den Inhalt zu verstehen, mit dem Sie auf unseren Websites interagiert haben, um Ihnen später gezielte Werbung zusenden zu können. 

Sie können das Tracking-Verfahren verhindern, indem Sie eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software vornehmen (z.B. Drittcookies deaktiviert), die Cookies für Conversion-Tracking deaktivieren, indem Sie in Ihren Browsereinstellungen Cookies von der Domain www.googleadservices.com blockieren, hinsichtlich interessenbezogener Anzeigen der Anbieter, die Teil der Selbstregulierungs-Kampagne „About Ads“ sind, über den Link http://www.aboutads.info/choices oder unter dem Link http://www.google.com/settings/ads/. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Angebots vollumfänglich nutzen können.

Weitere Informationen zur Google Marketing Plattform erhalten Sie unter https://marketingplatform.google.com/. Sie finden weitere Information auch bei der Network Advertising Initiative (NAI) unter http://www.networkadvertising.org/.

Rechtsgrundlage für die Datenbearbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO und die entsprechenden Bestimmungen des DSG.

5.2 Adform

Zur Verbesserung von Komfort und Qualität unserer Services verwenden wir das Conversion Tracking und die Retargeting Technologie der Adform ApS, Wildersgade 10B, 1, 1408 Kopenhagen, Dänemark.

Das Conversion-Tracking von Adform setzt ein temporäres Cookie, wenn ein Nutzer Kontakt zu einer von Adform geschalteten Anzeige hat. Nutzer, die nicht am Tracking teilnehmen möchten, können das Cookie von Adform über ihren Internet-Browser deaktivieren oder der Datenerfassung und -speicherung jederzeit für die Zukunft hier (https://site.adform.com/datenschutz-opt-out/) widersprechen. Bereits auf Ihrem Computer gespeicherte Cookies können Sie in Ihrem verwendeten Browser löschen, bzw. durch Löschen temporärer Internetseiten entfernen.

Die Retargeting-Technologie ermöglicht es, auf Internetseiten unserer Partner gezielt jene Internet Nutzer mit Werbung anzusprechen, die sich bereits für unsere Internetseite und unsere Produkte interessiert haben. Die Einblendung der Werbemittel erfolgt hier auf der Basis einer Cookie-basierten Analyse des vorherigen Nutzerverhaltens. Hierbei handelt es sich um ein temporäres Cookie, das nach 60 Tagen seine Gültigkeit verliert. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihnen interessenbezogene Werbung von Adform angezeigt wird, können Sie der Datenerfassung und –speicherung jederzeit für die Zukunft hier (https://site.adform.com/datenschutz-opt-out/) widersprechen. Weitere Informationen zu den Datenschutzbestimmungen von Adform finden Sie unter: https://site.adform.com/datenschutz-opt-out.  

Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO und die entsprechenden Bestimmungen des DSG, wobei die Verbesserung von Komfort und Qualität unserer Online-Angebote unser berechtigtes Interesse begründet.

5.3 Facebook Custom Audiences

Unsere Website verwendet die Remarketing-Funktion „Custom Audiences“ der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA („Facebook“). Dadurch können Nutzern der Website im Rahmen des Besuchs des sozialen Netzwerkes Facebook oder anderer das Verfahren ebenfalls nutzende Websites interessenbezogene Werbeanzeigen („Facebook-Ads“) dargestellt werden. Wir verfolgen damit das Interesse, Ihnen Werbung anzuzeigen, die für Sie von Interesse ist, um unsere Online-Angebote für Sie interessanter zu gestalten. Rechtsgrundlage für die Bearbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO und die entsprechenden Bestimmungen des DSG.

Bei Custom Audiences baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Facebook auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Facebook erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von Facebook Custom Audiences erhält Facebook die Information, dass Sie unsere Website aufgerufen haben, oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Facebook registriert sind, kann Facebook den Besuch Ihrem Facebook-Konto zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Facebook registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse und weitere Identifizierungsmerkmale bearbeitet.

Die Deaktivierung der Funktion „Facebook Custom Audiences“ ist für eingeloggte Nutzer unter https://www.facebook.com/settings/?tab=ads# möglich.

Weitere Informationen zur Datenbearbeitung durch Facebook erhalten Sie unter https://www.facebook.com/about/privacy.

5.4 AppNexus

Unsere Website benutzt AppNexus, einen Dienst der Firma AppNexus Inc., 28 W 23rd Street, 4th floor, New York, New York – 10010, USA. AppNexus verwendet unter anderem Cookies, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden und die eine Analyse der Benutzung der Website ermöglichen, und Zählpixel. Im Rahmen der Benutzung können Daten, wie insbesondere die IP-Adresse und Aktivitäten der Nutzer an einen Server der Firma AppNexus Inc. übermittelt und dort gespeichert werden. Die AppNexus Inc. wird diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit eine Bearbeitung dieser Daten durch Dritte stattfindet. Sie können die Erhebung der Daten verhindern, indem sie die Ausführung von Java-Script in Ihrem Browser deaktivieren oder ein Tool wie 'NoScript' installieren.

Weiterführende Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von AppNexus (https://www.appnexus.com/en/company/platform-privacy-policy). Unter folgender Adresse können Sie ein Opt-Out für AppNexus setzen: https://www.appnexus.com/en/company/platform-privacy-policy.

Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO und die entsprechenden Bestimmungen des DSG, wobei die Verbesserung von Komfort und Qualität unserer Website unser berechtigtes Interesse begründet.

5.5 Amazon Conversion Pixel und Amazon Remarketing Pixel

Unsere Website nutzt den Webanalysedienste Amazon Conversion Pixel und Amazon Remarketing Pixel der Amazon.com, Inc., 410 Terry Ave. North Seattle, WA, USA. Das Amazon Conversion Pixel und das Amazon Remarketing Pixel verwenden Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie sowie personalisierte Werbung ermöglichen.

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten an Amazon sowie die Bearbeitung dieser Daten durch Amazon verhindern, indem Sie auf diesen Link klicken und dort die Einstellung „Von Amazon gezeigte Werbung für diesen Internet Browser nicht personalisieren“ treffen: https://www.amazon.de/adprefs. Alternativ können Sie entsprechende Einstellungen unter http://www.youronlinechoices.com/de treffen. Es wird dann in Ihrem Browser ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die zukünftige Erfassung Ihrer Daten durch die Amazon-Pixel beim Besuch unserer Webseite verhindert. Dieser Widerspruch gilt so lange, wie Sie das Opt-Out-Cookie nicht löschen.

Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO und die entsprechenden Bestimmungen des DSG, wobei die Verbesserung von Komfort und Qualität unserer Services unser berechtigtes Interesse begründet.

5.6 Smartlook

Unsere Website nutzt den Analyse-Dienst Smartlook der Smartsupp.com s.r.o., Milady Horakove 13, 602 00 Brno, Czech Republic.

Smartlook erfasst Bewegungen auf den betrachteten Websites in sog. Heatmaps. Damit können wir erkennen, an welcher Stelle Nutzer klicken und wie weit sie scrollen. Dies erlaubt es uns, unsere Website besser und kundenfreundlicher gestalten.

Dazu werden Angaben über die aufgerufene Website und die verweisende URL, Datum und Uhrzeit des Aufrufs der Website und technischen Informationen in Form von Bildschirmauflösung, Betriebssystem, Browsertyp und Gerätetyp sowie Land und Stadt, von wo aus die Webite aufgerufen wurde, erhoben. Die IP-Adresse oder Formular-Angaben der Nutzer werden zu diesem Zweck nicht verwendet.

Sie können Smartlook mittels des Opt-Out Schalters unter https://www.smartlook.com/help/opt-out-of-smartlook deaktivieren. Die Datenschutzerklärung von Smartlook finden Sie hier:  https://www.smartlook.com/de/privacy.

Rechtsgrundlage für die Nutzung von Smartlook ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO und die entsprechenden Bestimmungen des DSG, wobei die Verbesserung von Komfort und Qualität unserer Website unser berechtigtes Interesse begründet.

6. Social-Media-Plugins

Unsere Website nutzt das Social-Media-Plug-In des sozialen Netzwerks Facebook der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA („Facebook“).

Eine Übersicht über die Plugins von Facebook finden Sie hier: http://developers.facebook.com/docs/plugins; weitere Informationen zum Datenschutz bei Facebook können Sie hier finden: www.facebook.com/policy.php.  

Facebook kann dadurch die Information erhalten, dass Sie die entsprechende Website unseres Online-Angebots aufgerufen und ggf. mit dem Plug-In interagiert haben. Durch die Aktivierung des Plug-ins werden also personenbezogene Daten von Ihnen an Facebook in die USA übermittelt gespeichert.

Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenbearbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Bearbeitung, die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch Facebook liegen uns keine Informationen vor.

Facebook speichert die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Facebook wenden müssen.

Über die Plug-ins bietet wir Ihnen die Möglichkeit, mit den sozialen Netzwerken und anderen Nutzern zu interagieren, so dass wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten können. Rechtsgrundlage für die Nutzung der Plug-ins ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO und die entsprechenden Bestimmungen des DSG.

Sie können bereits das Laden der Plugins grundsätzlich auch mit Hilfe von Add-Ons für Ihren Browser komplett verhindern, sogenannten Script-Blockern.

7. Social Media Auftritte

7.1 Hinweis zur Facebook-Fanpage

Unter www.facebook.com/mieleschweiz, www.facebook.com/mielesuisse und  www.facebook.com/mielesvizzera erreichen Sie unsere Fanpages im sozialen Netzwerk Facebook.com der Facebook Ireland Ltd, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland ("Facebook"). Sofern Sie unsere Fanpage besuchen, werden von Facebook Daten erhoben und ggf. in den USA bearbeitet. Dies geschieht auch, wenn Sie selbst kein registrierter Nutzer von Facebook sind oder sich gerade nicht bei Ihrem Facebook-Konto eingeloggt haben. Wir haben auf die Bearbeitung der erhobenen Daten keinen Einfluss, da sie allein von Facebook vollzogen wird. Zu den erhobenen Daten gehören nach Angaben von Facebook u.a. IP-Adresse, Angaben zum Betriebssystem, Hardware-Versionen und Browsertyp, aus von Facebook gesetzten Cookies erhobene Daten über Ihr Nutzungsverhalten sowie weitere technische Daten. Nähere Angaben dazu finden Sie in den Datenschutzrichtlinien von Facebook, die Sie https://www.facebook.com/privacy/explanation aufrufen können. Informationen von Facebook zu Cookies finden Sie ferner https://www.facebook.com/policies/cookies.

7.2 Hinweis zum Instagram

Wir betreiben den Instagram-Account mieleswitzerland - www.instagram.com/mieleswitzerland im sozialen Netzwerk Instagram der Facebook Ireland Ltd, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland ("Instagram"). Sofern Sie unseren Account besuchen, werden von Instagram Daten erhoben und ggf. in den USA bearbeitet. Dies geschieht auch, wenn Sie selbst kein registrierter Nutzer von Instagram sind oder sich gerade nicht bei Ihrem Instagram-Konto eingeloggt haben. Wir haben auf die Bearbeitung der erhobenen Daten keinen Einfluss, da sie allein von Instagram vollzogen wird. Zu den erhobenen Daten gehören nach Angaben von Instagram u.a. IP-Adresse, Angaben zum Betriebssystem, Hardware-Versionen und Browsertyp, aus von Instagram gesetzten Cookies erhobene Daten über Ihr Nutzungsverhalten sowie weitere technische Daten. Nähere Angaben dazu finden Sie in den Datenschutzrichtlinien von Instagram, die Sie hier aufrufen können: https://help.instagram.com/519522125107875?helpref=page_content.

7.3 Hinweis zu Youtube

Wir betreiben den Youtube-Channel Miele Schweiz/Suisse/Svizzera -  www.youtube.com/user/mieleswitzerland auf der Video-Plattform Youtube der YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066 USA ("Youtube"). Sofern Sie unseren Channel besuchen, werden von Youtube Daten erhoben und ggf. in den USA bearbeitet. Dies geschieht auch, wenn Sie selbst kein registrierter Nutzer von Youtube sind oder sich gerade nicht bei Ihrem Youtube-Konto eingeloggt haben. Wir haben auf die Bearbeitung der erhobenen Daten keinen Einfluss, da sie allein von Youtube vollzogen wird. Zu den erhobenen Daten gehören nach Angaben von Youtube u.a. IP-Adresse, Angaben zum Betriebssystem, Hardware-Versionen und Browsertyp, aus von Youtube gesetzten Cookies erhobene Daten über Ihr Nutzungsverhalten sowie weitere technische Daten. Nähere Angaben dazu finden Sie in den Datenschutzrichtlinien von Youtube, die Sie https://policies.google.com/privacy aufrufen können.

8. Bewerbungen

Sofern Sie sich über das Miele Bewerbungsportal oder -formular oder auf sonstigem Wege für eine Tätigkeit bei uns bewerben und uns dazu Bewerbungsunterlagen übersenden, werden wir die von Ihnen in diesem Zusammenhang übermittelten personenbezogenen Daten nur zum Zwecke des Bewerbungsverfahrens bearbeiten.

Soweit Sie sich auf eine ausgeschriebene Stelle beworben haben, werden die Unterlagen sechs Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens automatisch gelöscht, sofern einer Löschung keine berechtigten Interessen entgegenstehen. Bei einer Bewerbung ohne Bezug auf eine ausgeschriebene Stelle (Initiativbewerbung) wird die Bewerbung für einen Zeitraum von maximal einem Jahr aufbewahrt, um Sie ggf. hinsichtlich einer sich in dieser Zeit ergebenden Stellenausschreibung zu kontaktieren. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, auch vor Ablauf der vorgesehenen Aufbewahrungsfristen die Löschung Ihrer Bewerbung zu verlangen. Im Falle einer erfolgreichen Bewerbung werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der rechtlichen Vorgaben gespeichert.

Sofern Sie sich um eine Tätigkeit bei einer anderen Gesellschaft aus der Miele Gruppe beworben haben, werden wir Ihre Bewerbung an die jeweilige Gesellschaft zum Zwecke der Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses weiterleiten.

Soweit wir Ihre Daten für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses bearbeiten ist Rechtsgrundlage Art. 13 Abs. 2 lit. a DSG.

In allen anderen Fällen ist die Rechtsgrundlage für die Speicherung Ihrer Bewerberdaten Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und die entsprechenden Bestimmungen des DSG.

9. Messeauftritte von Miele

Wenn Sie einen von unseren Messeständen besuchen, erheben wir Ihre Daten, sofern Sie uns diese, z.B. durch Überreichen Ihrer Visitenkarte, mitteilen. Wir bearbeiten diese Daten zur Beantwortung Ihres Anliegens, z.B. Kontaktaufnahme für weiterführende Gespräche oder Angebote. Sofern dies zur Beantwortung Ihres Anliegens erforderlich ist (z.B. bei Bitten um Herstellung eines Kontakts im Ausland), werden wir Ihre Daten an den zuständigen Sachbearbeiter der jeweiligen Gesellschaft der Miele Gruppe weiterleiten.

An der Beantwortung von Anfragen an uns haben wir ein berechtigtes Interesse. Rechtsgrundlage für die DatenBearbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO und die entsprechenden Bestimmungen des DSG. Sofern Ihre Anfrage auf den Abschluss eines Vertrages abzielt ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO und die entsprechenden Bestimmungen des DSG. Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und die entsprechenden Bestimmungen des DSG. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Im Rahmen der Kontaktaufnahme uns übermittelten Daten werden nach Abschluss ihrer Anfrage gelöscht, sofern und soweit wir nicht aufgrund von handels- und steuerrechtlichen Gründen zur Speicherung verpflichtet sind.

An unseren Messeständen werden ferner gelegentlich zu Dokumentations-, Marketing- und Pressezwecken Bild- und Filmaufnahmen angefertigt, die dann unter anderem über unsere Social-Media-Kanäle (z.B. Facebook, YouTube oder Instagram) veröffentlicht werden. In diesem Fall weisen wir Sie durch einen Aushang am Messestand ausdrücklich hierauf hin. Sie können eine uns etwaig erteilte Einwilligung in die Bildnisnutzung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

10. Übermittlung personenbezogener Daten an Dritte

Im Rahmen der in dieser Datenschutzerklärung genannten Bearbeitungsvorgänge kann es möglich sein, dass wir Ihre Daten an folgende weitere Kategorien von Empfängern (neben den bereits in dieser Datenschutzerklärung explizit genannten Dritten) übermitteln:

  • Externe Berater (z.B. Anwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer);
  • Dienstleister und Erfüllungsgehilfen;
  • Unternehmen der Miele Gruppe (https://www.miele.com/de/com/standorte-2090.htm);
  • Versicherungen; und
  • Behörden und staatliche Einrichtungen.

Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nur dann an Dritte, soweit dies zur Vertragserfüllung erforderlich ist, wir oder der Dritte ein berechtigtes Interesse an der Bearbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben bzw. hat oder sie in die Datenübermittlung eingewilligt haben. Ferner übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten, sofern wir aufgrund gesetzlicher Bestimmungen oder behördlicher oder gerichtlicher Anordnung hierzu verpflichtet sind.   

11. Betroffenenrechte

Den betroffenen Personen stehen gemäß der DSGVO verschiedene Rechte zur Verfügung. Hierzu gehören insbesondere:

  • Auskunftsrecht: Sie können gemäß Art. 15 DSGVO und den entsprechenden Bestimmungen des DSG eine Bestätigung darüber verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten von uns bearbeitet werden. Liegt eine solche Bearbeitung vor, können Sie von uns auch weitere Informationen über die Bearbeitung verlangen.
  • Recht auf Berichtigung: Sie haben gemäß Art. 16 DSGVO und den entsprechenden Bestimmungen des DSG ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung, sofern die bearbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind.
  • Recht auf Einschränkung der Bearbeitung: Sie können gemäß Art. 18 DSGVO und den entsprechenden Bestimmungen des DSG die Einschränkung der Bearbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen.
  • Recht auf Löschung: Sie haben gemäß Art. 17 DSGVO und den entsprechenden Bestimmungen des DSG ferner das Recht von uns unter bestimmten Voraussetzung die Löschung der zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben gemäß Art. 20 DSGVO und den entsprechenden Bestimmungen des DSG zudem das Recht, Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese ohne Behinderung von uns an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln.

12. Beschwerderecht

Sie haben das Recht, sich über den Umgang mit ihren personenbezogenen Daten bei der für Sie oder uns zuständigen Datenschutzbehörde zu beschweren.

13. Widerspruchsrecht

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO und die entsprechenden Bestimmungen des DSG bbearbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO und den entsprechenden Bestimmungen des DSG Widerspruch gegen die Bearbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.

Datensicherheit

Miele zum Thema Datensicherheit

Miele als Hersteller qualitativ hochwertiger und langlebiger Produkte stellt auch an die Daten- und Cybersicherheit seiner vernetzten Geräte, Apps und Web-Anwendungen höchste Anforderungen. Obwohl wir alles daransetzen, Schwachstellen bereits im Vorfeld zu erkennen und zu beseitigen, kann – trotz all dieser vorbeugenden Maßnahmen – eine hundertprozentige Sicherheit beim Nutzen von Informationstechnik niemals erreicht werden.

Aus diesem Grund interessiert sich Miele für alle Hinweise aus Ihrer Anwenderpraxis, die sich auf mögliche oder entdeckte Risiken für die Datensicherheit unserer vernetzten Produkte, Apps oder Web-Anwendungen beziehen.

 

Für die Meldung von Schwachstellen sowie zu Informationen rund um das Thema Cybersicherheit bei Miele nutzen Sie bitte unsere internationale Seite unter dem folgenden Link:

             https://www.miele.com/de/com/cybersicherheit-5047.htm

Auch wenn Sie sich nicht ganz sicher sind: Wir gehen Ihrem Hinweis nach und kontaktieren Sie, wenn wir weitere Fragen haben.

Cookies